|
|
||||
![]() |
|
|||
|
über Land und Leute |
||||
|
|
||||
|
und |
||||
|
|
| Inhaltsverzeichnis | ||
Allgemeines |
||
| Vorwort - Zur Entstehung des Buches und zum Geleit | ||
Der Donnersberg |
||
| Der Name | ||
| Landschaft und Aufbau | ||
Bedeutung der Verkehrswege |
||
| Heute und Gestern | ||
Aus der Vor- und Frühgeschichte |
||
| Steinzeit - Kelten | ||
| Der Ringwall auf dem Donnersberg | ||
| Die Befestigungsanlage am Herkulesberg | ||
Aus der Frühzeit |
||
| Die Zeit der Römer | ||
| Die fränkische Zeit | ||
Aus der Frühgeschichte unseres Dorfes |
||
| Herkunft des Namens | ||
| Erste urkundliche Erwähnung | ||
| Steinbach und das Kloster Münster-Dreisen | ||
| Urkunde über den Verkauf des Dorfes im Jahr 1327 | ||
| Bedeutung und Wesen der Weistümer (Dorfgesetz) | ||
| Das Dorfgesetz von Steinbach - Das Weistum | ||
| Das Weistum von Steinbach (in heutigem Deutsch) | ||
Die Territorialherrschaften |
||
| Das Geschlecht der Grafen zu Leiningen | ||
| Burg und Ruine Wildenstein 1191 - 1560 | ||
| Burg und Ruine Hohenfels - den Rittern von Hohenfels und Reipoltskirchen gehörig | ||
| Die Schlacht am Hasenbühl bei Göllheim im Jahr 1298 | ||
| Das Pauliner Kloster Sankt Jakob auf dem Donnersberg und der dortige Donnersberger Hof | ||
Die Urkunden aus dem Mittelalter |
||
| Die Ritter von Sankt Elben oder Sankt Alban im Appeltal | ||
| Syfrid von Sankt Elben wird mit Steinbach belehnt 1336 | ||
| Belehnung Syfrids von Sankt Elben mit Burg Wildenstein | ||
| Belehnung Syfrid des Jüngeren 15. Sept. 1396 | ||
| 1399 vererbte Syfrid der Jüngere seinen Besitz an seine Neffen | ||
| Die Ritter oder Jungkherrn von Oberstein | ||
|
5
|
||
| Eintragung aus dem Kellereibuch des Jahres 1611 | ||
| Obersteinischer Besitz in Steinbach | ||
| Der 30jährige Krieg | ||
Aus dem 18. Jahrhundert |
||
| Vom Fasten und Polizeistunde in alter Zeit - Erlaß um 1700 | ||
| Das Jahrhundert der Irrungen und Strittigkeiten von 1700-1800 | ||
| Ohmgeldstreit, Fräulein-Steuer | ||
| Grafenhalde und Stermannshalde | ||
| Vermögensverhältnisse | ||
| Leiningen Heydesheim will Steinbach verkaufen 1791 Die Gelderhebungslisten der Jahre 1761 - 1770 |
||
| Der Amtsmann Stein zu Kirchheimbolanden im Jahr 1791 über Steinbach | ||
| Die Einnahmen der Leininger | ||
| Das Steinbacher Hypotheken-Buch | ||
| Das Wildensteiner Tal und das `Platter-Bergwerk' | ||
Folgen der Französischen Revolution in Steinbach |
||
| Das zweite Jahr der Revolution - 1793 | ||
| Die neue Zeitrechnung | ||
Von den Steinbacher Auswanderern |
||
| nach Osten und Westen | ||
Aus dem 19. Jahrhundert |
||
| Das Jahr 1813, ein Jahr der Sterbefälle in unserem Dorf | ||
| Der Übergang zur bayrischen Verwaltung | ||
| Steinbach mit Häusern und Bürgern im Jahr 1828 | ||
| Von den Haus- und Handbüchern | ||
| Wie Johann Jakob Bauer 2. im Jahr 1831 seine Früchte verkaufte | ||
| Wovon Valentin Schläfer 2. in seinem Hausbuch schrieb | ||
| Verzeichnis der Steinbacher Eheleute um das Jahr 1875 | ||
Die Gemarkung |
||
| Steinbach in seiner früheren und jetzigen Größe und Ausdehnung | ||
| Die Gemarkung des Dorfes Steinbach | ||
| Die Gewannen-Namen der Gemarkung | ||
| Erwähnungen der Gemarkungsnamen in der Geschichte | ||
Häuser und Bewohner von 1790 bis 1990 |
||
| Wo begann damals das Dorf und wo endete es | ||
| Erich Krüger - "Ich würde mit keinem Millionär tauschen" | ||
| Jugendherberge | ||
| Übersicht | ||
| Das kulturhistorische Erbe - Baudenkmäler und andere Merkwürdigkeiten | ||
|
6
|
||
| Sippen | ||
| Alte Familiennamen | ||
Die Kirchengeschichte |
||
| Die Kirche zu Steinbach am Donnersberg (1450) | ||
| Die 500-Jahrfeier | ||
| Aus jüngster Zeit | ||
| Über die Glocken, die Kanzel und die Turmuhr | ||
| Die Emporen- und Bordmalerei - Die Orgel | ||
| Die Entstehung der Pfarrei zu Steinbach ab 1705 | ||
| Vom Heiraten | ||
| Pfarrer in Steinbach | ||
Gefallene der Weltkriege |
||
| Tote des 1. und 2. Weltkrieges und Vermisste | ||
Die Juden in Steinbach |
||
| Antisemitismus | ||
| Die Synagoge und die jüdische Gemeinde | ||
| Beschluss vom 20. August 1935 | ||
| Ein Bericht aus jener Zeit von Pfarrer Friedrich Mann | ||
| Wir wollen nicht vergessen | ||
Schulgeschichte |
||
| Die Schule in Steinbach | ||
| Die Lehrer der Schule | ||
| Das Neue Schulhaus und die Auflösung | ||
Peter Kirch - Lehrer und Unternehmer |
||
Handwerk und Gewerbe |
||
| Handel in Steinbach | ||
| Ein vergessener Beruf - Die Leinenweber - Dorfwebschule | ||
| Gewerbebetriebe (geschrieben 1989) | ||
Über die Jagd |
||
| Geschichte der Feldjagd | ||
| Aus dem Anfang des Jahrhunderts | ||
| Aufstellung aus dem Jahr 1907 | ||
Steinbach in der Gegenwart |
||
Vom Wasser, Brunnen, Wasserleitung |
||
| Kanalisierung und Bau der Kläranlage und vom elektrischen Licht | ||
| Unwetter - der 5. August 1931 zwischen 6 und 9 Uhr | ||
|
7
|
||
| Kriegsende in Steinbach | ||
| Verkehrswesen - die Fernverbindungen um Steinbach - Schiene, Straße und Wasser | ||
| Der Traum vom Sonnental | ||
| Interessante Zahlen - Statistik | ||
| Vereine und Gruppen | ||
| Das Bürgerhaus | ||
| Gäste in Steinbach | ||
| Das Wappen der Ortsgemeinde | ||
| Bürgermeister in Steinbach, Ergebnisse der Gemeinderatswahlen | ||
| Verbandsgemeinde Winnweiler | ||
| Dorferneuerung - Planung und Zukunft | ||
| Naturschutzgebiete | ||
Weitere schöne Punkte im Donnersberggebiet |
||
| Wandern - Von Steinbach über Königsstuhl, Adlerbogen und Ruine Wildenstein | ||
| Wandern - Vom Spendeltal über Ruine Hohenfels und Eremitenklause | ||
Anhang |
||
| Münzen, Maße und Gewichte in alter Zeit | ||
| Schlußwort und Dank | ||
| Volkskunst (Mundartdichtung) Geschichten | ||
| De Dunnerschberg - mei haam! | ||
| Heimat | ||
| Das Steinbacherlied | ||
| Der Rundgang vom Brühl oder wenn ich früh morgens meine Zeitung holen gehe |
||
| Lied Vom Donnersberg | ||
| De schenschste Ort | ||
|
8
|
||